Skip to main content

Gestaltung der Trauerfeier – des Abschieds


Angebote der Kirchen

Durch eine lange Tradition entstanden in den Kirchen verschiedene Formen, sich aus dem Glauben und in der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, vom Verstorbenen zu verabschieden. Das Gebet für den Toten und die trauernden Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Ist der Verstorbene ein Gemeindemitglied, so ist es üblich, dass der Gemeindepfarrer/pastor oder Seelsorger für die Begleitung der Beerdigung zuständig ist. Falls z.B. im Familienkreis ein anderer Pfarrer oder Geistlicher ist, der die Beerdigung begleiten will, wird das mit dem zuständigen Pfarr- oder Gemeindeamt abgesprochen.

In der katholischen Kirche wird in vielen Gemeinden für den Verstorbenen eine Messe (andere Bezeichnungen: Beerdigungsamt, Trauergottesdienst, Seelenamt, Requiem oder Auferstehungsamt) in der Kirche gefeiert. Die individuelle Gestaltung der Messe mit Eucharistiefeier kann mit dem Priester abgesprochen werden. Im Anschluß daran finden sich die Trauergäste zur Beisetzung auf dem Friedhof ein. In der Friedhofskapelle wird ggf. noch einmal gemeinsam gesungen und gebetet und der Priester segnet den Sarg mit dem Verstorbenen ein. Anschließend wird der Sarg im Grab beigesetzt (Erdbestattung).
Je nach Gemeinde, kann sich die Reihenfolge im Beerdigungsablauf anders gestalten. So kann die Einsegnung und anschließende Beisetzung bereits vor dem Gottesdienst in der Kirche stattfinden.
Als Alternative gibt es die Möglichkeit des Wortgottesdienstes am Friedhof. Hierbei versammelt man sich auf dem Friedhof, feiert den Gottesdienst in der Friedhofskapelle vor Ort, und setzt den Sarg, oder die Urne, anschließend bei.

In manchen Gemeinden ist es möglich, den Sarg während der Messe in der Kirche aufzubahren. Die Einsegnung des Sarges findet am Ende der Messfeier statt. Nach Abschluss des Gottesdienstes erfolgt die Überführung des Sarges zum Friedhof oder, im Falle einer Feuerbestattung, zum Krematorium.

In der evangelischen Kirche findet die Trauerfeier meistens in der Trauerhalle des Friedhofes statt. Daran anschließend ist dann die Beisetzung. Die Gestaltung der Trauerfeier wird mit dem Pastor abgesprochen und kann mitgestaltet werden. Wenn die Trauerfeier in der Kirche stattfinden soll, muß vorher abgeklärt werden, ob der Sarg mit in die Kirche genommen werden soll bzw. darf. Die Reihenfolge von Trauerfeier und Beisetzung kann in den Kirchengemeinden variieren.

In anderen Kirchen wird die Gestaltung der Trauerfeier mit dem zuständigen Pastor, Prediger oder Gemeindevorsteher abgesprochen und gestaltet.

Ohne Kirchliche Zugehörigkeit

Besteht keine kirchliche Bindung kann auf Wunsch ein Redner oder Rednerin die Traueransprache halten und die Feier mitgestalten. Der Trauerredner/in macht in Absprache mit Ihnen ein Hausbesuch. In diesem Gespräch erfährt der Trauerredner/in von Ihnen alle Details, welche Ihnen am Herzen liegen, sodass eine persönliche Rede verfasst werden kann, die Ihren Wünschen gerecht wird. 
Die Trauerrede wird bei der Trauerfeier, oder Beisetzung, gehalten. Nach Wunsch werden hierbei auch persönliche Musikwünsche in die Rede mit eingeflochten. Für welches Lied sich entschieden wird liegt ganz bei Ihnen. So gibt es eine Vielzahl von Musikstücken, welche explizit für den Umgang mit der Trauer verfasst wurden. 

Auch können Musikstücke abgespielt werden, welches für Sie oder die verstorbene Person eine besondere Bedeutung haben.

Wird eine Verabschiedung des Verstorbenen ohne Begleitung eines Trauerredner/in gewünscht, bereiten wir die Trauerhalle für die Angehörigen vor, so daß eine persönliche Verabschiedung eigenständig mit Musik- oder Literaturwünschen verwirklicht werden kann.

Gerne helfen wir bei der Vorbereitung und Planung.

Erdbestattung – Feuerbestattung

Bei einer Feuerbestattung gibt es gegenüber der Erdbestattung andere Möglichkeiten. Wir bieten den Angehörigen an, sich in den Trauerräumen vom Verstorbenen am Sarg zu verabschieden.

Zunächst kann eine Trauerfeier mit dem Sarg stattinden, daran anschließend ist die Überführung zum Krematorium. Die Urnenbeisetzung findet nach der Einäscherung in Absprache mit Ihnen statt.

Es kann auch eine Trauerfeier nach der Einäscherung mit der Urne durchgeführt werden. Daran anschließend ist die Urnenbeisetzung.

Sie dürfen frei entscheiden, was der richtige Weg für Ihren Abschied ist. Wir stehen beratend zur Seite.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Für die Gestaltung der Feier mit Musik sind die Möglichkeiten der Stücke so mannigfaltig, dass man schnell überfordert sein kann. In unserem Kundenportal sind Sie eingeladen, sich in aller Ruhe aus vielen Liedern genau das passende auszusuchen. Wir helfen Ihnen im Gespräch dabei, das passende Lied für die Trauerfeier zu finden. Gerne spielen wir Ihren Musikwunsch an dem abgesprochenen Zeitpunkt ab. In kirchlich geprägten Trauerfeiern wird häufig in Begleitung eines Orgelspielers gesungen, welchen wir organisieren. Damit alle Gäste sich am Gesang beteiligen können, gestalten wir gerne für sie Liederblätter

Eine Gestaltung der Feier mit Kerzen, persönlichen Bildern oder Gegenständen ist möglich.

Individuelle Kerzen können wir für Sie anfertigen lassen. Infos dazu auf der folgenden Seite.